Mittwoch, 10. November 2021

Brettchenweben - so geht es

 


Für das geplante Band brauche ich 32 Kettfäden, 24 braune und 8 goldgelbe. Da nehme ich mir einen umgedrehten Kindertisch als "Schärrahmen" zu Hilfe und wickle die Fäden herum. Ich brauche eine Kette von 1,50 m und das entspricht der Diagonale um die entgegengesetzten Tischbeine herum. Da ich Wollgarn verwende, das recht elastisch ist, ist es wichtig, die Kette nicht zu überspannen.

Die vorbereiteten Fäden hänge ich mir ordentlich über eine Stuhllehne und beginne die Brettchen mit einem Blick auf das Diagramm einzufädeln. Dabei liest man in Spalten von oben nach unten. Ich beginne mit Brettchen 1, also die Spalte ganz links: In jedes Loch A - B - C - D kommt ein brauner Faden. (Leider ist meine Garnwahl etwas unpädagogisch - es ist ein Farbverlaufsgarn, aber ihr werdet sehen, dass das Gelb sich deutlich von den Brauntönen unterscheidet) Der Schrägstrich oben zeigt mir an, dass ich die Fäden von links außen nach rechts innen führen muss.

Das zweite Brettchen fädle ich genauso ein. Brettchen 3 und 4 fädle ich A und B mit braun, C und D dann mit gelb. Weiterhin von links außen nach rechts innen. Ab Brettchen 5 geht es mit der Farbordnung genauso weiter, aber der Schrägstrich oben zeigt mir an, dass der Faden nun von links innen nach rechts außen geht.

Wenn ich jetzt dann die Brettchen zusammensammle, werden sich die Fäden von 4 und 5 in der Mitte treffen, ohne ein Brettchen dazwischen. Ich finde, die Sandwich-Methode ganz gut, wobei ich die Brettchen quasi zusammenklappe. Nachtteil: A und B sowie C und D vertauschen sich auf einer Seite, bei einfachen Muster kein Problem, bzw. man könnte einfach mit einem Stift überstreichen. Will man es akkurat korrekt machen, müsste man die Brettchen umdrehen, so dass die bedruckte Seite oben liegt. (Bei komplexen Mustern zu empfehlen).

Ich benutze einen Maschenhalter um alle Brettchen zusammenzuhalten, wenn ich die Kette aufspanne oder wenn ich eine Pause mache.
Jetzt kann man die Enden verknoten und wieder mit Gefrierklemmen an einem festen Punkt und an einem Gürtel befestigen. Ich habe mich entschieden, die Kette auf meinem Bandwebrahmen aufzuziehen (praktischer, wenn man ständig davon laufen muss).
Hier sieht man jetzt ganz schön, wie sich einfach öffnet, wenn alle Brettchen in einer Position sind. In diesem Fall ist der Buchstabe C ganz oben, die Brettchen stehen immer wie eine Raute, so dass ein Buchstabe eindeutig nach oben zeigt.
Beim Drehen umgreife ich alle Brettchen mit einer Hand und drehe sie entweder zu mir hin oder von mir weg.
Dabei sieht man auch schon, wie die Kettfäden anfangen, sich zu verdrehen.
Bevor man mit dem Weben beginnt, öffnet man auch erst einmal alle Fächer und legt in jedes einen Streifen oder ein Zündholz oder ähnliches ein. Das ist wichtig, damit man auch die Fäden gut zusammen bekommt: Es sind ja hier 32 Fäden, die verdreht und übereinander zu liegen kommen und entsprechend wird das Band schmäler. Außerdem weben wir hier in einer Art Kettrips, d.h. die Kettfäden liegen so eng beieinander, dass sie allein das Muster bestimmen. Der Schussfaden ist eigentlich "unsichtbar", da man ihn aber an den Rändern sieht, wähle ich den Schussfaden immer in der gleichen Farbe wie die äußersten Kettfäden.
Dann beginnt das Weben. Man sieht am gelben V in der Mitte schon, wie die länglichen "Maschen" aussehen. Und dass eigentlich nur noch die Breite von 8 Fäden (1/4 von 32) oben auf liegt. Ich finde, das Anweben nicht ganz einfach, es dauert eine Weile, bis man in den Drehrhytmus kommt.
Ich drehe alle Brettchen auf A, lege den Faden ein. Drehe weiter auf B, schiebe mit einem Buttermesser den Schussfaden an, lege den neuen Schuss ein, drehe auf C, anschlagen/anschieben, Faden einlegen, drehen aud D usw.
Hier sieht man auch gut, dass ich dann "umgedreht" habe, d.h. die gelbe Spitze zeigt einmal nach unten C-D und dann nach oben von D nach C zurück.

1 Kommentar:

  1. uiui
    da würde ich nie durchblicken ;)
    wie schön dass du das kannst
    ich war einmal auf einer Freizeit da haben auch einige Frauen so gewebt
    ich habe aber etwas anderes gemacht

    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen