Auch wenn das Brettchenweben weiter verbreitet ist und viel mehr Variationsmöglichkeiten bietet, gehört meine Liebe dem Bandkamm. Mir gefällt die Weboptik besser und auch die Schlichtheit der Bänder spricht mich an. Ich möchte gerne mehr mit einem Bandkamm weben, aber nicht mit einem aus Milchkarton! Also habe ich mich der Herausforderung gestellt und mir selbst einen Bandkamm geschnitzt - nach der Anleitung aus Kerstin Neumüllers neuem Buch "Simple Weave", das trotz des englischen Titels im Moment erst ausschließlich auf Schwedisch erhältlich ist.
Das Holz ist Birke aus unserem Brennholzvorrat, das ich dünn aufgespalten habe. Mit weniger als 20% Feuchtigkeit ideal für solche Arbeiten.
Denn Kamm will ich noch ein bisschen nacharbeiten und mit Bienenwachs behandeln, bevor ich ihn anwebe. Allerdings habe ich auch schon Ideen für neue Schnitzarbeiten ;-)
ist das cool! Ich hab deine Anleitungen zum Bänderweben mitverfolgt, weil ich schon lange Lust habe, das zu lernen und immer dachte, dass man so einen schönen Kamm doch einfach bauen könnte... Jetzt bin ich motiviert, das mal auszuprobieren. Mal sehen, ob es vor Weihnachten noch klappt...
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Nanni