Sonntag, 2. Dezember 2018

Schwedische Weihnachtshandschuhe - Adventswoche 1

Endlich geht es los! Ich hoffe, Ihr habt Stricknadeln, Wolle oder Stickzubehör bereit oder habt sogar schon mit einem Bündchen angefangen. Ich habe ständig mit schlechtem Fotolicht zu kämpfen, ich hoffe, ihr sehr es mir nach, dass die Farben nicht ganz so schön rauskommen.
Preiselbeeren und Julbock
Das sind die Motive für die erste Woche. Bevor ich jedoch näher darauf eingehe, möchte ich noch kurz beschreiben, wie ich das Bündchen gestrickt habe.
Insgesamt habe ich 4x16 Maschen angeschlagen und über 20 Reihen das Bündchenmuster gestrickt. Ich habe mich für 2 re verschränkt, 2 li entschieden. Dann strickte ich eine Reihe glatt rechts, wobei ich auf jeder Nadel einmal 2 Maschen zusammenstrickte: Auf jeder Nadel habe ich nun 15 Maschen.
Dann begann ich mit der Preiselbeerborte, die ich über alle vier Nadeln strickte. Zum Abschluss strickte ich 1 Reihe grün glatt rechts, 1 Reihe links, 1 Reihe rechts.
Das Muster ist hier für 15 Maschen aufgezeichnet und muss also 4 Mal wiederholt werden. Strickt man Socken oder mit einer anderen Anzahl Maschen (nicht teilbar mit 5), dann kann man den Abstand zwischen den Beeren verändern.
Achtung Sockenstrickerinnen! Wenn ihr die Socken von oben nach unten (nicht toes-up) strickt, dann müsst ihr auch das Muster von oben nach unten stricken, sonst stehen die Motive am Ende auf dem Kopf ;-)

Kein Weihnachtsfest ohne Preiselbeeren!
Die "Nationalbeere" ist wichtiger Bestandteil von vielen Gerichten, die rund um Weihnachten gegessen werden. Zum Beispiel gehört in einen weichen Pfefferkuchen auch immer eine Portion Preiselbeermarmelade. Das Rezept habe ich hier schon mal mit euch geteilt. Zudem nutzt man gerne die immergrünen Preiselbeerzweige für kleine Kränze oder Dekoration zur Weihnachtszeit.

Danach beginnt gleich das Julbock-Motiv. Zwei Julböcke werden gegengleich über 2 Nadeln gestrickt. Teilweise hat man hier größere einfarbige Flächen, da kann es sich lohnen, die Fäden einzuweben. Dazu gibt es viele hilfreiche Tutorials im Netz, z.B. auch bei Youtube.
Über die anderen beiden Nadeln wird das Muster für die Handinnenfläche gestrickt. In Skandinavien benutzt man dafür traditionell kleinere Muster, bei denen sich beide Farben häufig abwechseln. Dadurch entsteht ein warmes, dichtes Gestrick.
Das Muster wird laufend wiederholt.
Wie ihr seht, habe ich aber je drei Maschen ausgelassen, einmal für den linken, einmal für den rechten Daumen. Ich stricke nämlich immer einen Daumenzwickel, wie ich es hier schon einmal erklärt habe. Die Zunahmen mache ich, indem ich aus einer rechten Masche eine zweite verschränkt herausstricke.
Beim nächsten Musterabschnitt werden wir diese Maschen dann stilllegen und neue anschlagen. Für mich ist es hilfreich, den Zwickel zu markieren, das erleichtert das Stricken. Und kontrolliert, dass ihr wirklich einen rechten und einen linken Handschuh macht, nicht, dass ihr dann mit zwei identischen dasteht! ;-)

Der Julbock brachte die Geschenke
Man vermutet, dass der Julbock seinen Ursprung in den Ziegen hat, die den Wagen des Gottes Thor zogen. Die Gestalt des Julbockes war am Anfang auch nicht ganz ungefährlich. Ähnlich den Kramperln oder auch der Habergeiß im Alpenraum, war der Julbock ein Mann, der sich mit Pelz und Hörnern verkleidet hatte und den Kindern Angst und Respekt einflößen sollte. Erwachsene gaben dem Bock milde Gaben, so dass er sich ruhig verhielt (Heischebrauch?!). Um die letzte Jahrhundertwende wurde der Julbock schließlich zum netteren Geschenkeausteiler, wie es auch Elsa Beskow in ihren Büchern stimmungsvoll beschreibt.
Julböcke aus Stroh gibt es schon lange. Früher konnte man so einen Julbock basteln, ihn mit einem provokativen Vers verstehen und dann abends im Dunkeln bei den Nachbarn in den Flur/Hauseingang werfen. Dann hieß es aber schnell laufen...

Bis heute sind Julböcke, aus Stroh oder auch aus Tannenreisig gebunden, fester Bestandteil der schwedischen Weihnachtsdekoration. Der größte und wohl berühmteste Julbock steht in der schwedischen Stadt Gävle.

8 Kommentare:

  1. Ich freue mich sehr! Ich habe doch tatsächlich noch Finkhof-Wolle in den entsprechenden Farben hier bei mir gehabt. Schade, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin die Bündchen vorzustricken. Aber das geht schnell.

    AntwortenLöschen
  2. Sehr schöne Handschuhe! Diesmal lese ich nur mit. Einen Julbock habe ich auch noch im Keller, ein Geschenk, welches ich demnächst dann mal aufstellen werde. Wann macht man das denn in Schweden? Danke für die Hintergrundinfos.
    LG Stefanie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Stefanie, irgendwann in der Adventszeit oder schon vorher. Alles nicht so organisiert traditionell hier ;-)
      Liebe Grüße, Barbara

      Löschen
  3. Liebe Barbara,
    das sieht schon sehr schön aus! Diese Woche werde ich nur wenig zum Stricken kommen, aber vielleicht schaffe ich wenigstens das Bündchen! ;-)
    Liebe Grüße an Dich!
    Valomea

    AntwortenLöschen
  4. So schöne Weihnachtsmotive!
    Es wird mein erstes paar Handschuhe und auch der erste Versuch mit mehrfarbigem stricken. YouTube hilft ganz gut aber eine Frage bleibt dennoch: was mache ich mit dem Grundfaden (bei mir blau) im Block mit den Preiselbeeren. Schneide ich ihn vor dem Block ab und setze danach wieder neu an oder kann ich ihn einfach hängen lassen und nehme ihn nach dem Block wieder auf? Das Einweben der Fäden in einer Reihe habe ich gefunden aber nichts zum überspringen von Blöcken.
    Viele Grüße und allen viel Freude beim werkeln
    Madeleine

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Madeleine! Den Faden einfach ruhen lassen und dann wieder aufnehmen, allerdings nicht zu fest anziehen.
    Viel Freude beim Stricken, Barbara

    AntwortenLöschen
  6. Liebe barbara,
    Das hört sich ja gar nicht so kompliziert an :-) vielleicht sollte ich es doch versuchen? Hmmm...Ganz lg aus dänemark, ulrike :0)

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Barbara,
    ich bewundere ALLE, die solche Kunst so bravourös beherrschen...Ich selbst bin weit entfernt davon! Hab noch ganz viel Freude mit Deinen wundervollen Handschuhen!

    Und hier noch etwas...Ich hoffe, ich gieße jetzt kein Öl in ein Feuer, aber ich würde es mir nie verzeihen, vielleicht mit diesem Hinweis helfen zu können, und es dann doch zu unterlassen. Schau einfach einmal bei diesem Link nach: https://topfgartenwelt.blogspot.com/2018/11/unerfuellter-kinderwunsch-schwanger-werden-trotz-niedrigem-amh-wert-ursachen-rechtzeitig-erkennen-handeln.html

    Ich wünsche Dir von ganzem Herzen alles, alles Liebe

    Heidi

    AntwortenLöschen